Wie Künstliche Intelligenz und Robotics Supply Chain Management und Logistik verändern werden (Community Live Podcast)
Shownotes
Beim Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Frankfurt hat Prof. Knut Alicke einen Impulsvortrag zum Thema "Wie KI und der Einsatz von Robotics jetzt das Supply Chain Management und in die Logistik verändern werden" gehalten und danach mit Boris Felgendreher und einem Kreis von Supply Chain Verantwortlichen aus der Region Frankfurt (Main) diskutiert.
Daraus ist diese Felgendreher & Friends Community Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht:
KI-Entwicklung & Large Language Modelle:
Machine Learning seit über 10 Jahren im Einsatz (z. B. Demand Planning).
LLMs nehmen die "Black Box"-Angst – zugänglicherer Einstiegspunkt für viele.
Diskussion über exponentielles vs. lineares Wachstum von Technologien.
Gründe für langsame Adaption:
Schlechte Datenqualität in Unternehmen (z. B. fehlerhafte Stammdaten).
Zögerliche Unternehmenskultur & Veränderungsangst.
Bedarf an Datenbereinigung, Neugierde, Kompetenzaufbau.
Beispiele aus Robotics im Lager:
Startup für ferngesteuerte/autonome Gabelstapler.
Digital Twin + Kameras zur Lageroptimierung.
Teilautomatisierung von Fachbodenlagern bei Personalmangel.
Humanoide Roboter:
Noch nicht effizient genug, aber „ChatGPT-Moment“ der Robotik.
Einstiegspunkt für breitere Vorstellungskraft der Technologie.
KI in der Planung:
Bessere Forecasts, Szenarienplanung & schnellere Entscheidungsfindung.
KI-Agenten als digitale Kollegen für Demand Planning, Beschaffung, Produktion.
Diskussion: Werden Agenten Menschen ersetzen?
Transformation in Organisationen:
Nur ~30 % aller Transformationsprojekte sind erfolgreich.
Vier Schlüsselfaktoren: Vorbilder, Sinnstiftung, Prozesse, Fähigkeiten.
Wichtig: Fokus nicht nur auf Technik, sondern auf Kultur & Change-Management.
Diskussion mit dem Publikum:
Herausforderungen: lange Implementierungszeiten, Betriebsrat, IT-Restriktionen.
Wer entwickelt Agenten? Startups vs. große Softwareanbieter vs. Eigenentwicklung.
Limitierungen: Agenten im Verhandeln oder bei neuen Situationen vs. menschliche Flexibilität.
Use Cases heute: KI zur Dokumenten-Generierung, ISO-Audits, Betriebsanweisungen.
Wissensdemokratisierung: KI macht dezentrales Wissen nutzbar & Prozesse effizienter.
Hilfreiche Links:
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Neuer Kommentar