Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig.

Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten.

Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management.

Die Stammgäste sind:

- Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist.

- Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik.

- Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner.

- Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat.

Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren.

Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.

Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Neueste Episoden

Next-Level Warehouse Automation im leistungsfähigsten E-Food-Lager Europas (Picnic)

Next-Level Warehouse Automation im leistungsfähigsten E-Food-Lager Europas (Picnic)

49m 38s

Heute begrüßt das Felgendreher & Friends Team Manuel Stellmann, Mitgründer des Online Supermarkts Picnic in Deutschland.

Picnic hat gerade nach eigenen Angaben das leistungsfähigste E-Food-Lager Europas in Deutschland in Betrieb genommen. Allerhöchste Zeit, um diese Aussage mal auf den Prüfstand zu stellen und mit Manuel über Next-Level Warehouse Automation zu diskutieren.

Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:

- Rückblick auf Picnics Markteintritt: Start 2015 in NL, 2017/2018 Pilot in NRW, ab 2021/22 Expansion nach ganz Deutschland.

- Picnics App-only-Konzept und die Positionierung als Tech-First-Company.

- Entwicklung der Logistikstruktur: zentrale Lager + Last-Mile-Hubs, eigene Infrastruktur, frühe manuelle Prozesse →...

Supply Chain Masterclass: Sales and Operations Planning (S&OP) mit Prof. Knut Alicke

Supply Chain Masterclass: Sales and Operations Planning (S&OP) mit Prof. Knut Alicke

52m 48s

Prof. Knut Alicke, Senior Advisor für McKinsey, Partner emeritus bei McKinsey, Co-Author "From Source To Sold" und Supply Chain Therapist, ist zurück mit einer Supply Chain Masterclass zum Thema Sales and Operation Planning (S&OP).

Unter anderem geht es in dieser Masterclass und der Diskussion mit Erik Wirsing (Schenker AG) und Boris Felgendreher unter anderem um folgende Themen:

Einführung in das Thema S&OP (Sales and Operations Planning):

- Historie & Bedeutung von S&OP und IBP (Integrated Business Planning)

- Komplexität moderner Supply Chains:

- Ziel: Planung vom Kundenbedarf bis zu den Zulieferern

Theorie & Praxis im Vergleich:

- Unterschied zwischen theoretisch...

App-Fatigue, Datenqualität, KI: So navigiert Knauf die Zukunft der Transporte

App-Fatigue, Datenqualität, KI: So navigiert Knauf die Zukunft der Transporte

30m 23s

Dörte Maltzahn, Head of Freight + Transportation Management bei Knauf und Geschäftsführerin der Knauf Trans GmbH und Philipp Pfister von Transporeon berichten unserem Host Boris Felgendreher, wie sie seit über 20 Jahren analoge Transportprozesse in smarte, datengetriebene Abläufe verwandeln.

Warum „App-Fatigue“ bei Fahrern echte Innovation erfordert, welche KPIs den Spediteur-Alltag wirklich verbessern und wie KI-Agenten schon bald als digitale Kollegen mitmischen sollen.

Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:

Digitale Pionierphase von Knauf (ab 2003): Einstieg in Transport-Digitalisierung mit Transporeon: erste elektronische Frachtvergabe und Mobile Order Management.

Probleme der analogen Vergangenheit: 40 Werke, 800-1000 Lkw/Tag, nur 14 Verladetore; fehlende...

Wie managt man Logistik und Supply Chain Innovationen in Zeiten von Unsicherheit?

Wie managt man Logistik und Supply Chain Innovationen in Zeiten von Unsicherheit?

35m 42s

Erik Wirsing, Knut Alicke und Boris Felgendreher haben auf der Bühne der Future Logistics in Duisburg über Innovationsmanagement in der Logistik und dem Supply Chain Management in Zeiten von Unsicherheit diskutiert.

Dabei ging es unter anderem um folgende Themen:

Wirtschaftliche Lage & Innovation:

- Aktuelle Unsicherheit und wirtschaftliche Schwäche hemmt Investitionen.

- Viele Unternehmen fokussieren sich wieder stärker auf Kostenreduktion und Effizienz.

- Langfristige Innovationsprojekte werden oft gekürzt oder aufgeschoben.

Strategien im Umgang mit Innovation:

- Empfehlung: Unternehmen sollen mehrere Innovationsprojekte parallel verfolgen.

- Wichtig: Innovationsfähigkeit sollte Teil der Unternehmens-DNA sein – nicht nur Projektarbeit.

- Innovationsprojekte mit klarem Business...